Projekte, Produkte, Ideen und Impressionen aus Werkstatt, Technik und Motorsport. Surfen Sie mal rein...
Der Aamgard-Blog 2019
Happy End 2019 - Ein herzliches Willkommen dem neuen Jahr
Aamgard Engineering wünscht allen Kunden, Lieferanten, Freunden und Geschäftspartnern ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
- Kabelbäume + Elektrik
- Sensoren
- Elektronik, ECUs, Displays und Datenlogger
- Lichttechnik + FIA-Regenleuchten
Wir würden uns sehr freuen, auch im kommenden Jahr wieder für Sie da sein zu dürfen.
Tiefe Verbundenheit: Kabelkonfektion von Aamgard Engineering
- Wir liefern die Stecker: Tyco, Deutsch, Souriau, Cannon, Bosch, FEP, Delphi u.a.
- Wir konfektionieren Ihre Kabelsätze: Prototypen, Einzelstücke und Kleinserien.
- Wir planen und fertigen: Elektrik und Verkabelungen für Fahrzeuge, Prüfstände, Anlagen
Sie benötigen Hilfe? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Drucksensoren von Aamgard Engineering und KA Sensors
Eine Auswahl unserer Drucksensoren von KA Sensors:
- preisgünstige
Standarddrucksensoren
mit guter Genauigkeit
für allgemeine Meßzwecke in Motorsport, Schiffahrt und Industrie - Kombisensoren für Druck und Temperatur
- leichter und kompakter Rennsportdrucksensor im Aluminiumgehäuse
-
Präzisionsdrucksensoren
mit sehr kleinen Abmessungen
für Formel 1, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrtanwendungen - hochgenauer
barometrischer MAP-Sensor,
kompatibel zu Bosch- und
McLaren-Sensoren wie sie in Formel 1 und NASCAR verwendet werden - Differenzdrucksensor für Ansaugluft-, Aerodynamik- und Staudruckmessungen
- Pitot-Rohre / Staudruckrohre für die Fahrzeuggeschwindigkeitsmessung
Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl des richtigen Sensor oder beantworten Ihre Fragen zu Sonderanfertigungen, Zubehör und weiteren Produkten. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Saisonfinale der DTM in Hockenheim
Rennsport-Regenleuchten: So lange die Sonne scheint ein Bauteil von nur geringer Bedeutung. Doch wie schon beim Saisonauftakt im Mai: Regen zum großen DTM-Finale in Hockenheim. In der Startaufstellung fallen die ultrahellen Aamgard FIA-Regenleuchten ganz besonders auf...
Klassiker mit LED-Technik: Lucas 542 Cobra-Replikaleuchte
Seit Herbst 2012 im Programm: Replika der klassischen Lucas-542-Rückleuchte, umgerüstet auf moderne LED-Technik. Ursprünglich für den Motorsport entwickelt, wird diese formschöne Lampe von unseren Kunden inzwischen auch in vielen Cobra- und Super-7-Straßenautos eingebaut. Mit der getrennten Bremslicht-, Blinklicht- und Schlußlichtfunktion ist die Eintragung in die Fahrzeugpapiere i.a. kein Problem.
Hier geht's zu unseren klassischen Rückleuchten.
Nürburgringwetter
Der Herbst kann kommen: Langstreckenmeisterschaft auf der Nürburgring-Nordschleife.
Adapterkabel nach Kundenzeichnung
Stecker:
FEP Automotive-Stecker
und
Deutsch ASL Autosportstecker.
Kabelbaummaterialien:
Fahrzeugleitungen DIN 72551
und
MIL-Schrumpfschlauch.
Mehr Infos: Adapterkabel nach Kundenspezifikation von Aamgard Engineering.
Regentage - Regenleuchtentage: DTM in Assen
Aston-Martin bei der DTM in Assen mit FIA-Regenleuchten von Aamgard Engineering.
Alt, aber begehrt: Universelle LED-Platinen LD01 und LD02
2006 erstmalig zur Bestückung von Plazierungsanzeigen und Rückspiegeln für die Fahrzeugidentifikation in der American-Le-Mans-Serie gebaut, werden die ultrahellen LED-Platinen der Baureihen LD01 (70x20mm) und LD02 (Ø46mm) heute für viele Einsatzzwecke in Motorsport, Bootssport und industrieller Technik verwendet:
- Identifikations- und Positionsleuchte für Rennfahrzeuge und Sportboote
- Blinkerlampe, Warnlicht, Schaltlicht, Plazierungsanzeige
- in weiß als Startnummernbeleuchtung
- als Prozeßleuchte für Produktionsmaschinen
- Effektbeleuchtung für Messestände und Vitrinen
- in der Variante UV (Schwarzlicht) zur blendfreien Instrumentenbeleuchtung
Datenblätter und mehr Infos? Hier geht's zu den Signal- und Instrumentenleuchten.
Motorkabelbaum für Formel Opel-Lotus
- Fahrzeug: Formel Opel-Lotus, Schübel Engineering, 465kg
- Fahrer: Ralf Goral, Formel-Opel-Meister 1994
- Motor: Opel / Vauxhall GSI 16V, 2000ccm, 165 PS
- ECU: Bosch Motronic M2.5
- Kabelbaum + Regenleuchte: Aamgard Engineering
Fotos mit freundlicher Erlaubnis von Goral Motorsport.
Mehr Infos?
Kabelbaumfertigung
und
FIA-Regenleuchten
von Aamgard Engineering.
Oder schicken Sie uns einfach eine
E-Mail.
Gute Kontakte: Elektrische Stecker von Aamgard Engineering
Deutsch, Tyco/TE, Bosch, Delphi/Aptiv, Souriau, Amphenol, ITT-Cannon, Lemo u.a.: Nur eine kleine Auswahl von vermutlich weit über einer Millionen weltweit verfügbarer elektrischer Stecker und Steckersysteme für Automobiltechnik, Motorsport, Schiffahrt, Industrie und Meßtechnik. Einige davon haben wir auf Lager...
Hockenheim: DTM-Auftaktrennen 2019 im Regen
Audi, BMW und Aston-Martin mit Turbo-Power und mit
FIA-Regenleuchten
von
Aamgard Engineering im Deutschen Tourenwagen Masters.
Alles im Griff: Momo-Lenkrad mit maßgefertigter Carbon-Schalterplatte
Formschön, perfektes Griffgefühl, solide und leicht: Momo-260mm-Lenkrad für Formelautos
mit
maßgefertigter Carbon-Schalterplatte, hochflexiblem Spiralkabel und Deutsch Autosportstecker
von Aamgard Engineering. Maßanfertigung von
Lenkradschalterplatten
auch für große Tourenwagenlenkräder und Rennsportwagen. Die Trägerplatte mit einer Dicke
von nur 2mm wird einfach zwischen Lenkrad und Lenkradnabe / QuickOut montiert.
Weitere Optionen: Integration von LC-Display, LED-Drehzahlband, Schaltlicht, Signal-LEDs etc.
Mehr Infos? E-Mail.
50 Jahre und noch voll dabei: Rennmotor Ford-Cosworth DFV
Echte Klassiker der Motorsportgeschichte: Ford-Cosworth Rennmotoren der DFV-Familie. Bereits beim Debut 1967 in Zandvoort feierte das vom britischen Motorenspezialist Cosworth entwickelte Antriebsaggregat seinen ersten von weit über hundert Rennsiegen in der Formel 1. Die Kombination Lotus 49 und Cosworth DFV sollte in den folgenden Jahren legendär und der DFV-Motor der erfolggeichste Rennmotor aller Zeiten werden.
Diverse Ableger und Weiterentwicklungen des DFV wurden bis Anfang der 90er-Jahre u.a. in der Formel 3000 und für verschiedene Rennsportwagen, sowie in der DFL-Langstreckenversion für die Sportwagenweltmeisterschaft und bei den 24h von Le Mans verwendet.
Inzwischen auch klassisch: Das seit Mitte der 80er-Jahre verwendete Cosworth-Einspritzsteuergerät
DM3464 und die Lucas-HKZ-Zündbox für die DFV/DFL-Motoren. Bereits für verschiedene Projekte hat
Aamgard Engineering hierzu
Kabelbäume
gebaut und
Stecker
und
Sensorik
geliefert.
Mehr Infos?
Kabelbaumfertigung und klassische Dashboards
von Aamgard Engineering.
Oder schicken Sie uns einfach eine
E-Mail.
Fachveröffentlichung von Aamgard Engineering und der DHBW Stuttgart
Schon seit einiger Zeit auf den Hochschulseiten der Fakultät Technik der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart und jetzt auch auf unseren Seiten als Download verfügbar:
"Messgenauigkeit bei der Datenerfassung am Beispiel Rennsport"
Vielen Dank an die Co-Autoren Professor Harald Mandel und Professor Christian Götz und besonderen Dank an Frau Inna Avrutina von der Hochschulpressestelle für das geduldige Lektorat.
Die fachübergreifende Hochschulschriftenreihe Insights wendet sich vor allem an Lehrkräfte, Hochschulmitarbeiter und Studenten, sowie an Leser aus Technik, Wirtschaft und Forschung.
Niemals unmodern: Klassische Dashboards
Authentisch und zuverlässig: Ein klassisches Dashboard von Aamgard Engineering mit maßgefertigter Verbundstoffträgerplatte, Schalter von SCI, ETA-Schaltsicherungen und Festverdrahtung mit gewichtsreduzierten Fahrzeugleitungen. Die erste Wahl für klassische Rennfahrzeuge. Zugeständnis an die Moderne: Elektronisches Blinkerschaltmodul SU21.
Mehr Infos:
Konstruktion und Fertigung von Dashboards
Individuelle Kabelbaumfertigung
PT1000- und NTC-Temperatursensoren
In Zusammenarbeit mit KA Sensors bietet Ihnen Aamgard Engineering ein breites Spektrum an Temperatursensoren für den Motorsport, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und anspruchsvolle Anwendungen in Industrie und Fertigungstechnik.
- Gehäusematerialien: Aluminium - Messing - Edelstahl - PEEK
- Montagegewinde: M6 - M8 - M10 - M12 - UNF - NPT
- Sensorelemente: NTC 3kΩ - PT1000 - HighSpeed NTC 10kΩ
- Temperaturbereiche: -30 bis 200°C
- Anschlußausstattung: Raychem Spec55 / DR25 / VITON
Anwendbar für praktisch alle gängige flüssige und gasförmige Medien. Standardausführungen, Modifikationen oder Sonderbauformen nach Kundenspezifikation.
Einen Überblick über die von uns vertriebenen Meßaufnehmer finden Sie auf unseren Sensorseiten.
Neu 2019: Programmierbares Fernlichtblinkmodul SU251
Ein Klassiker in unserem Programm: Fernlicht-Flasher / TipFlash-Modul.
Der Fernlicht-Flasher wird u.a. bei Langstreckenrennen zum automatischen Betätigen der Lichthupe bei Überrundungen verwendet. Bei kurzem Antippen der Flash-Taste blinkt das Fernlicht mehrmals auf. Neu: Die Blinkanzahl kann vom Anwender im eingebauten Zustand ohne weitere Hilfsmittel auf die gewünschte Zahl umprogrammiert werden. Das Modul ist kurzschlußfest und funktioniert mit allen gängigen Scheinwerferleuchten (Halogen / LED).
Fotos, Handbuch und weitere Infos finden Sie auf unserer TipFlash-Seite.
© Aamgard Engineering 220502