Projekte, Produkte, Ideen und Impressionen aus Werkstatt, Technik und Motorsport. Surfen Sie mal rein...
Der Aamgard-Blog 2022
Eigenentwicklung: Aamgard-Temperatursensoren
Die ersten von Aamgard Engineering entwickelten Motorsportsensoren sind da:
- links ATRA: ein sehr reaktionsschneller Temperatursensor für Luft und Gase
- rechts ATRF: ein Präzisionsmotorsportsensor für Kühlwasser, Kraftstoff, Motoröl usw.
Beide Sensoren haben einen Meßbereich von -40°C bis +250°C, sehr flexible temperatur- und abriebbeständige Viton/Teflon-Anschlußleitungen und sind aus eloxiertem AW7075-Luftfahrtaluminium bzw. Luftfahrtaluminium mit PEEK-Meßspitze gefertigt. Der ATRA basiert auf einen ultraschnellen NTC-Sensorchip, im ATRF kommt je nach Kundenwunsch ein PT100- bzw. PT1000-Element zum Einsatz.
Variable O-Ringe (Viton, Teflon oder EPDM) machen beide Bauteile zu universell einsetzbaren Temperaturfühlern für nahezu alle Anwendungen im Motorsport, in Luft- und Raumfahrt und in anspruchsvollen Industrieumgebungen.
Livin' in a Box - Powerbox für einen klassischen Le-Mans-Rennsportwagen
Elektronisches PDM in einem 80er-Jahre Le-Mans-Rennsportwagen? Eher nicht! Handgemachte Elektrik mit modernen Materialien, Batterietrennrelais, Steckern und Sicherungsautomaten? Unbedingt! Also das Beste aus beiden Welten: So entsteht eine klassische und gleichzeitig moderne und betriebssichere Stromverteilungsbox.
Bilder, jeweils von links nach rechts:
- Zwei ineinanderfassende Halbschalen aus einem speziellen Biopolymer, hergestellt im eigenen 3D-Drucker und für höhere Temperaturbeständigkeit im Wärmeschrank getempert
- Gehäusehalbschalen, mit GfK-Einsatzplatten wasserdicht verklebt, vernietet und lackiert.
Das Bauteilgewicht liegt unter 50g. - Interne Verdrahtung: Batterietrennrelais, Benzinpumpenrelais und ETA-Sicherungen für die einzelnen Fahrzeugkreise wie Lichtanlage, Motor, Dashboard usw.
- Fertige Powerbox: M8-Schraubkontakte für Masse (blau), Batterie Pluspol (rot) und Lichtmaschine / Anlasser (gelb), sowie Souriau-Autosportstecker für die Unterkabelbäume.
Thermoelemente / Abgastemperatursensoren von Aamgard Engineering
- Typ-K-Abgastemperaturfühler bis 1150°C
- verschiedene Längen und Durchmesser
- Stahlflexleitung bis 15m Länge
- Thermoelementstecker nach DIN / IEC (grün)
- Klemmverschraubungen M8 oder M10
Mehr Infos finden Sie auf unseren
Temperatursensorseiten
oder schicken Sie uns
einfach eine
E-Mail.
Gutes Werkzeug - gute Arbeit - zuverlässige Kabelbäume
Für gute Arbeit braucht man gutes Werkzeug - egal ob man an einem historischen Ford Escort schraubt, oder an einem High-Tech Formel-1-Auto. Ganz speziell gilt das auch beim Bau von Kabelbäumen. Nicht immer ist nur das teuerste das Beste - aber für billige Kabelbaumzangen zahlt man oft dreifach: Einmal beim ersten Werkzeugkauf. Einmal beim späteren Nachkauf einer besseren Qualität, nachdem man festgestellt hat, daß die supergünstige Zange nicht wirklich zuverlässig funktioniert. Und manchmal noch das dritte mal zwischendrin, wenn man den sündhaft teuren Stecker mit einer ungenau gefertigten Crimp-Matrize versaut hat und diesen dann auch noch neu kaufen muß.
Bei uns haben sich über die Jahre einige Kabelbaumwerkzeuge und Crimp-Zangen guter Qualität angesammelt. Eine kleine Auswahl v.l.n.r.:
- Knipex Elektronikseitenschneider - der älteste ist auch nach 15 Jahren noch blitzscharf
- DMC-Zange für Autosportstecker und Drehkontakte - das Original ist der Standard
- RS-Kombizange - universell, mittlere Preisklasse, perfekt zum immer-dabei-haben
- Cembre Sechskant-Crimpzange für Schirmleitungen - noch nicht allzulange im Team
- Knipex Quetschzange für große Kabelschuhe - selten gebraucht, dann aber unabdingbar
- TE-Tyco Ergocrimp mit variablen Matrizen - der Standard für Roll-Crimp-Kontakte
- CK Hülsenquetschzange - keine Experimente beim Verchrimpen von Splicen
- Cembre Crimpzange für isolierte Kabelschuhe - seit fast 15 Jahren im Dauereinsatz
Vielleicht eine Überlegung wert: Anstatt sich bei seltenem Gebrauch mit schlechtem Werk-
zeug zu quälen, einfach mal beim Profi fragen, was das fachgerechte Ancrimpen
des Steckers kostet. Oder mal auf dem 'kleinem Dienstweg' beim Kabelbaumbauer in der Nähe
vorbeischauen. Und wenn Sie so nicht weiter kommen:
Kontaktieren
Sie gerne uns - zwecks kontaktieren Ihrer Stecker...
Sensorkabelbaum für Einsatztemperaturen bis 180°C
Einfach in der Konstruktion, aber anspruchsvoll bei den Materialien: Sensorkabelbaum für einen Le-Mans-Prototypenrennwagen, Temperaturbeständigkeit bis 180°C, mit 5YR-Luftfahrtlitzen, Viton-Schrumpfschlauch und Autosportsteckern von Deutsch und Souriau.
© Aamgard Engineering 220502